Warum die NichtraucherHelden-App funktioniert


Die Methode ist wirksam

  • Die App basiert auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie

  • Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie in der Tabakentwöhnung

  • Nationale und internationale Leitlinien empfehlen die Verhaltenstherapie als Mittel der Wahl. In Kombination mit medikamentöser Unterstützung werden die höchsten Erfolgsquoten erreicht

Der Aufbau und Inhalt entspricht dem Stand der Wissenschaft

  • Die App entspricht den aktuellen Inhalten evaluierter Nichtraucherprogramme

  • Der Kurs ist fachlich in drei Phasen aufgeteilt: Vorbereitung, Rauchstopp, Stabilisierung

  • Empfohlener Aufbau und Bestandteile für technologie-basierte Systeme, die eine Verhaltensänderung erreichen möchten, wurden berücksichtigt (Persuasive System Design)



Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie

in der NichtraucherHelden Medizin App


Icon Information

Gezielte Informationsvermittlung
Wissen ist Macht. Du erfährst im Programm z.B. was hinter der physische und psychische Tabakabhängigkeit steckt, was mögliche Entzugserscheinungen sind oder welche gesundheitlichen Folgen das Rauchens und welche Vorteile ein Rauchstopp für Dich hat. Das hilft Dir dabei motiviert Dein Ziel zu erreichen. Durch das entsprechende Wissen lernst du, das und wie Du die Tabakabhängigkeit überwinden kannst.

Icon Kopf mit Plus

Motivationsstärkung
Deine Motivation ist entscheidend, um erfolgreich rauchfrei zu werden. Daher ergründest Du zu Beginn des Programms intensiv Deine persönliche Motivation. Im Programm wirst Du dauerhaft motiviert, z.B. durch Videos, Impulse, die Rauchfrei-Statistik nach dem Aufhören u.v.m. Du lernst das Belohnungen wichtig sind. Durch Auszeichnungen für Erreichtes wirst Du von uns belohnt. Außerdem kannst Du Dir jederzeit in der Community Zuspruch holen.

Icon Zigarette

Strategien zur Rückfallprophylaxe
Die Herausforderung beim Rauchen aufhören ist, nicht rückfällig zu werden. Daher lernst Du im Programm den Umgang mit typischen Schwierigkeiten und Problemen nach dem Rauchstopp. Du erhältst z.B. Tipps, wie Du mit Entzugserscheinungen oder Rauchern in Deinem Umfeld umgehen kannst. Du lernst Gefahrensituationen vorwegzudenken und passende Ablenkstrategien parat zu haben. In der App findest Du auch akute Hilfe bei Rauchverlangen, wie z.B. Atem- und Entspannungsübungen.

Icon Pokal

Stärkung der Erfolgszuversicht
Das Vertrauen in Dich und Deine Fähigkeiten, den Rauchstopp zu schaffen, ist ein wichtiger Erfolgsbaustein. Während der Vorbereitung auf den Rauchstopp lässt Du schon einmal erste Zigaretten weg. Du wirst sehen, das ist einfacher als gedacht. Solltest Du hier Schwierigkeiten haben, bekommst Du hilfreiche Tipps. Im Programm wird immer wieder der Fokus daraufgelegt, was Du bereits Erreicht hast – im Übrigen auch unabhängig vom Projekt Rauchfrei werden. Du hast schon viel in Deinem Leben gemeistert, Du kannst auch den Rauchstopp schaffen!

Icon mit Hand

Konkrete Verhaltensinstruktionen und praktische Bewältigungsstrategien
Du bekommst nicht nur Wissen vermittelt, sondern erhältst jede Menge Übungen, Strategien und praktische Tipps. Zuerst analysierst Du Dein eigenes Rauchverhalten. Danach wirst Du für Deine typischen Rauchsituationen Alternativen und Ablenkstrategien erarbeiten. Eine Checkliste hilft Dir, Dich konkret auf den Rauchstopptag vorzubereiten. Du erhältst Praxis-Tipps zum Umgang mit Entzugserscheinungen und Rauchverlangen, wie Du Rückfälle vorbeugen und mit Ausrutschern umgehen kannst. Neue Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Stress und Ärger warten auf Dich. Du erhältst außerdem hilfreiche Tipps zum Thema Gewichtszunahme sowie konkrete Unterstützung durch Fitnessvideos und Rezepte.



Die NichtraucherHelden-App basiert auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft

durch allgemeine Leitlinien und Studien belegt


Fiore, M. C. (2008). A Clinical Practice Guideline for Treating Tobacco Use and Dependence: 2008 Update. A U.S. Public Health Service Report. American Journal of Preventive Medicine, 35(2), 158–176. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2008.04.009

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2021). S3-Leitlinie “ Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung” (AWMF-Register Nr. 076-006; AWMFonline). In AWMFonline: Vol. Nr. 076-00 (AWMF-Register Nr. 076-006). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-01.pdf

Batra, A., & Buchkemmer, G. (2004). Tabakentwöhnung - Ein Leitfaden für Therapeuten (1. Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Torchalla, I., Schröter, M., & Batra, A. (2013). Individualisierte Tabakentwöhnung - Verhaltenstherapeutisches Manual (1. Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Batra, A., Collins, S. E., Torchalla, I., Schröter, M., & Buchkremer, G. (2008). Multidimensional smoker profiles and their prediction of smoking following a pharmacobehavioral intervention. Journal of Substance Abuse Treatment, 35(1), 41–52. https://doi.org/10.1016/j.jsat.2007.08.006

Erfurt, L., & Kröger, C. B. (2015). Anwendung von Medikamenten in Kombination mit einem modernen Gruppenprogramm zur Tabakentwöhnung. Gesundheitswesen, 77(2), 74–80. https://doi.org/10.1055/s-0034-1367039

Hering, T., Andres, J., Ruhr, H. J., & Berkling, K. (2015). Real-Life-Evaluation des Kompakt-Programmes zur Tabakentwöhnung: Mein Nichtraucherprogramm (BdP) unter Alltagsbedingungen. Pneumologie, 69(10), 577–582. https://doi.org/10.1055/s-0034-1392470

Felten, S., Hering, T., & Ruhr, A. (2017). Mein Nichtraucher Programm Trainermanual: Vol. Version1.2. Gesellschaft für Gesundheitsmanagement GfGM GmbH

Lehto, T., & Oinas-Kukkonen, H. (2011). Persuasive features in web-based alcohol and smoking interventions: A systematic review of the literature. Journal of Medical Internet Research, 13(3), 1–19. https://doi.org/10.2196/jmir.1559

Wahle, F., Bollhalder, L., Kowatsch, T., & Fleisch, E. (2017). Toward the Design of Evidence-Based Mental Health Information Systems for People With Depression: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis. Journal of Medical Internet Research, 19(5), e191. https://doi.org/10.2196/jmir.7381