Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz - Wie Du der Rauchqual entkommst


Wenn die Raucherpause im Nebenzimmer stattfindet, kann das sehr lästig sein, denn der Tabakrauch riecht nicht nur unangenehm. Gesund sind die Ausdünstungen der Tabakprodukte auch ganz und gar nicht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse gehen sogar von einer Krebs erzeugenden Wirkung des Passivrauchens aus. Seit 2004 werden Arbeitnehmer daher per Gesetz vor dem Passivrauchen am Arbeitsplatz geschützt. Jedoch sorgt die Interessenabwägung zwischen Rauchern und Nichtrauchern am Arbeitsplatz immer noch regelmäßig für Zündstoff. Und nicht in allen Fällen ist ein zureichender Nichtraucherschutz gegeben. Noch immer geben rund 27 % der erwerbstätigen und auszubildenden Nichtraucher an, täglich dem Passivrauchen am Arbeitsplatz ausgesetzt zu sein. Doch wieso ist Passivrauchen am Arbeitsplatz noch immer ein Problem? Und was kannst Du tun, wenn Du an Deinem Arbeitsplatz von Zigarettenqualm umgeben bist? Sprich: wie bekommst Du einen rauchfreien Arbeitsplatz? Das und mehr, erfährst Du in diesem Artikel.

von Isabel Dorst


Welchen Sinn hat der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz? 

An erster Stelle sind selbstverständlich die gesundheitlichen Gründe zu nennen, die durch den Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz gewahrt bleiben sollen. Es gilt die Gesundheit des Arbeitnehmers und in diesem Fall speziell des Nichtrauchers zu schützen. Denn laut WHO erhöht nicht nur der direkte Konsum von Tabakprodukten, sondern auch regelmäßiges Passivrauchen das Lungenkrebs- und Herzinfarktrisiko in relevantem Maße. Passivrauchen oder Rauchen in der Schangerschaft macht genauso wenig Sinn wie bei Asthmatikern. Im Gegenteil - bei diesen Personengruppen birgt dies sogar eine besondere Gefahr. 


Indirekt können sich die Maßnahmen von Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz auch auf die Gesundheit der Raucher positiv auswirken. Wenn das Rauchen durch diverse Rauchverbote nicht mehr bequem am Arbeitsplatz möglich ist, sondern nur noch in bestimmten Raucherzonen oder gar außerhalb des Gebäudes, reduzieren viele Raucher ihren Zigarettenkonsum oder geben das Rauchen sogar ganz auf. Dadurch wirken sich solche Maßnahmen im Endeffekt positiv auf die Gesundheit aller Arbeitnehmer aus. Auch aus wirtschaftlichen Gründen, befürworten viele Unternehmen und Politiker den Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Durch ein Rauchverbot in den Arbeitsstätten werden weniger Raucherpausen gemacht und auch Krankheitstage nehmen nachweislich nach der Einführung eines Nichtraucherschutzes ab. Dies erhöht die Produktivität und somit den Umsatz des Unternehmens. Ein Nichtraucherschutz, egal ob ein absolutes Rauchverbot oder eine verschärfte Betriebsvereinbarung führt dazu, dass weniger Tabakprodukte konsumiert werden. Mit all den positiven Folgen die mit einem reduzierten Tabakkonsum einhergehen. Im Idealfall wird der ein oder andere Raucher durch die Rauchverbote, sogar den Rauchstopp wagen. Das würde dem Arbeitgeber sicherlich sehr gefallen, denn Kosten von Rauchen für Arbeitgeber sind immens


Die Gesetzeslage: Nichtraucherschutzgesetz am Arbeitsplatz

Der Schutz von Nichtrauchern war nicht immer gegeben und ist auch heute noch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits fällt das Rauchen legaler Tabakprodukte gesetzlich unter „rechtmäßige Entfaltung der Persönlichkeit“ und unterliegt daher selbst einem gewissen Schutz. Andererseits wird durch diese Entfaltung in Form des Rauchens das Recht des Nichtrauchers auf „körperliche Unversehrtheit“ eingeschränkt. Daher wurden in der Arbeitsstättenverordnung eine Vielzahl an Gesetzen zu Gunsten der Nichtraucher verabschiedet. Darunter auch ein Gesetz, welches den Arbeitgeber dazu verpflichtet mittels erforderlicher Maßnahmen, nichtrauchende Mitarbeiter vor den Gesundheitsgefahren des Rauchs aus Tabakprodukten zu schützen. Und zwar nicht nur am Arbeitsplatz selbst, sondern auch in Pausen-, Bereitschafts- und Liegeräumen sowie in Sozialräumen (z. B. Kantine, Umkleidekabinen, Toiletten). Nicht immer muss ein absolutes Rauchverbot die Folge sein. Gesonderte Rauchzonen können eine akzeptable Kompromisslösung bieten. Die einzige Einschränkung des Nichtraucherschutzes betrifft den Publikumsverkehr. Sprich: das Arbeiten an öffentlichen Orten, an denen das Rauchen erlaubt ist und die dementsprechend nicht rauchfrei gemacht werden können. In dem Fall sind nur insoweit Schutzmaßnahmen zu treffen, „als die Natur des Betriebes und die Art der Beschäftigung es zulassen“. So müssen beispielsweise laut Nichtraucherschutzgesetz am Arbeitsplatz nichtrauchende Arbeitnehmer in einer Raucherkneipe die Belästigung durch Tabakrauch dulden, können aber zum Beispiel für die Sozialräume, in denen die Pausenzeiten verbracht werden, ein Rauchverbot fordern. Dementsprechend dürfen andere Mitarbeiter Ihre Raucherpausen nicht mehr im Pausenraum abhalten. Wie Du sehen kannst, hast Du als Arbeitnehmer, im Rahmen der Arbeitsstättenverordnung, gewisse Rechte, auf Grundlage derer Du die Raucherpausen aus deinem Arbeitsplatz verbannen kannst. Das Nichtraucherschutzgesetz am Arbeitsplatz umfasst also einige wesentliche Punkte. 

Der Arbeitgeber ist verpflichtet seine Mitarbeiter vor dem schädlichen Qualm zu schützen

Wie Du einen besseren Nichtraucherschutz an Deinem Arbeitsplatz erlangen kannst.

Wie der Nichtraucherschutz im Rahmen der Ländergesetze umgesetzt werden soll, legen Firmen in der Regel in Betriebsvereinbarungen fest. Jedoch bewegen sich viele Arbeitgeber in der Betriebsvereinbarung innerhalb einer rechtlichen Grauzone. Diese beginnt dort, wo Nichtraucher sporadisch einer Belästigung durch Tabakrauch ausgesetzt sind, etwa wenn im Büro nebenan die Raucherpause gehalten wird und der Qualm durch die immer wieder mal geöffnete Tür gelangt. Dies kann vor allem für Schwangere, Asthmatiker oder anderen Personen die durch Passivrauch einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, unzumutbar sein. Des Weiteren werden die Betriebsvereinbarungen nicht immer von allen Mitarbeitern eingehalten. Wenn dieses Verhalten von Arbeitgebern auch noch geduldet wird, kann dies für Nichtraucher ein erhebliches Problem darstellen. Eine Verletzung des Nichtraucherschutzes muss nicht hingenommen werden. 




Was also kannst Du tun, um entsprechende Schutzmaßnahmen an Deinem Arbeitsplatz durchzusetzen?

 
  • Zunächst ist es sinnvoll, Kollegen zu fragen, ob sie sich wie Du auch von dem Tabakrauch belästigt fühlen. Je mehr Mitarbeiter betroffen sind,  desto höher ist der Druck etwas an der Situation zu ändern und den Arbeitsplatz rauchfrei zu machen.

  • In großen Betrieben gibt es einen Betriebsrat, der die Anliegen der Arbeitnehmer gegenüber des Arbeitsebers vertritt. Im Idealfall ist es möglich mit dem Betriebsrat oder dem Arbeitgeber direkt gemeinsam eine Lösung zu finden und ggf. die Betriebsvereinbarung zu ändern.

  • Sollte sich der Arbeitgeber oder Betriebsrat querstellen, kannst Du die Geschäftsleitung schriftlich auffordern den Nichtraucherschutz gemäß dem Gesetz in der Betriebsvereinbarung umzusetzen.

  •  

Die Einhaltung der Betriebsvereinbarung sollte zudem kontrolliert werden, beispielsweise vom Betriebsrat. Wenn Du Dich bei den Rauchern des Betriebs nicht unbeliebt machen möchtest, ist es immer einen Versuch wert den Betriebsrat oder andere Beteiligte um Diskretion zu bitten. Findet Dein Antrag noch immer kein Gehör, kannst Du bei der zuständigen Behörde (Gewerbeaufsichtsamt) Unterstützung ersuchen. In der Regel ist das Gewerbeaufsichtsamt die richtige Anlaufstelle. Durch Deine aktive Teilnahme an großen Aktionen für den Nichtraucherschutz wie den Weltnichtrauchertag kannst Du auch die Öffentlichkeit auf dieses Problem aufmerksam machen. 

Setzte Dich für einen rauchfreien Betrieb ein - Ergreife die Initiative

Betriebliches Gesundheitsmanagement - mehr als Nichtraucherschutz

Die Einführung des Nichtraucherschutzes durch Ländergesetze zeigte erstmals deutlich, wie sehr auch der Betrieb von der verbesserten Gesundheit der Mitarbeiter profitieren kann. Daher setzen sich Betriebe immer stärker für das Wohlsein der Beschäftigten ein. Dies umfasst Bereiche wie Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und nicht zuletzt natürlich auch das Rauchen. Um die Raucher des Betriebs beim Rauchstopp zu unterstützen, werden oft freiwillige Seminare zur Raucherentwöhnung angeboten. Dies alles sind Maßnahmen für Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Da aber Schichtarbeit es in vielen Betrieben nicht zulässt einen passenden Termin für alle Raucher im Betrieb zu finden, stellt ein online Tabakentwöhnungskurs eine gute Alternative für den Rauchstopp dar. Außerdem werden Präsensseminare von vielen Angestellten nicht wahrgenommen, da sie verständlicherweise Hemmungen davor haben, sich vor den Kollegen mit ihrem Tabakkonsum auseinander zu setzen. Ein Onlinekurs für Rauchende bietet hier eine flexible und diskrete Lösung. Falls in Deiner Firma Raucherentwöhnung ein Thema ist, kannst Du Dich hier über das Firmenprogramm von NichtraucherHelden.de informieren. Wir bieten Den Beschäftigten Rauchern  in Form einer Online Raucherentwöhnung, kompetente Unterstützung beim Rauchstopp und beim Kampf gegen die Tabakabhängigkeit.

Fazit

Ein Flächendeckender Nichtraucherschutz hat viele Vorteile erwiesen: Aus Sicht des Arbeitgebers reduziert ein Nichtraucherschutz die Anzahl der Rauchenden unter den Beschäftigten. Die verbleibenden Raucher reduzieren ihre Raucherpausen oder wagen gar den Rauchstopp. Somit minimieren sich Pausenzeiten, was wiederum die Produktivität steigert. Für den Arbeitnehmer steht natürlich die Reduktion der Schäden die durch das Rauchen entstehen, an erster Stelle. Denn die Konsequenzen von jahrelangem Passivrauchen können gravierend sein. Aber auch gesamtgesellschaftlich kann man darauf hoffen, dass immer weniger Personen Tabakprodukte konsumieren, was wiederum die Krankenkassen entlastet. Leider aber hat Deutschland viele Raucher - auch trotz Nichtraucherschutzgesetze. Heutzutage haben die meisten Mitarbeiter ein Recht auf ein rauchfreies Arbeitsumfeld und können dieses Recht im Zweifelsfall auch einfordern. Denn niemand sollte gesundheitliche Schäden davontragen müssen, weil Andere diese für sich hinnehmen. Bist Du selbst Raucher und möchtest Dich und Dein Umfeld vor den Gesundheitsgefahren von Tabakprodukten schützen? Setz dem Rauchen ein Ende und hol Dir professionelle Unterstützung für Deinen Rauchstopp. Wir bereiten Dich in 10 Tagen auf deinen Rauchstopp vor helfen Dir aus der Tabakabhängigkeit.

 

Hol Dir jetzt Deine Rauchfrei-Tipps


Isabel Dorst

Isabel ist Biologin und Ernährungswissenschaftlerin. Durch ihre akademische Ausbildung kennt sie sich mit den Gefahren eines ungesunden Lebensstils, zu dem das Rauchen nun mal auch gehört, gut aus. Mit diesem Wissen möchte sie Menschen dabei helfen gesündere Entscheidungen zu treffen und ihren Weg in ein gesundes, zufriedenes Leben zu finden. Gesunde Ernährung, Yoga und ein healthy lifestyle spielen bei ihr auch privat eine große Rolle. Sie gibt Ihre Tipps und Ihr Know-How zum Thema Gesundheit und Lebensstil gerne an Dich weiter.

Kommentare

Dein Kommentar dazu:



Dazu passende Artikel